Der erste Schritt ist die Grundwicklung aufzutragen. Der überschüssige Faden wird abgeschnitten.
Bindet jetzt graue Grizzly Hächeln als Flügel ein. Lasst sie dabei nach vorne stehen.
Die Hächeln werden jetzt umgeklappt das sie nach oben stehen. Tipp: Macht erst eine straffe Wicklung und sieht euch das Ergebnis an. Danach bindet ihr zwei weiter Wicklungen.
Damit die Hächeln ein wenig auseinander stehen müsst ihr ein einer 8ter-Form den Bindefaden wickeln.
Als nächster Schritt wird der Schwanz mit braunen Hennenhächeln gebunden. Tipp: ihr könnt die Hächeln abmessen, die müssen genau so lange sein wie die länge von den Flügeln zum Hackenschenkel.
Jetzt wird der Körper mit grauen Dubbing gebunden. Je straffer das das Dubbing gezwirbelt wird, desto straffer wird der Körper.
Damit die Fliege natürlicher aussieht werden noch braune und graue Federspitze eingebunden, damit man sie besser schwimmen kann.
Zuerst wird die graue umwickelt und abgebunden. Tipp: Aufpassen beim einbinden das die Hächeln nicht Kreuz und Quer stehen.
Mit der braunen Hächeln wiederholt sich der genannte Vorgang wie oben.
Jetzt benutz man das Whipfinisher Tool um den Abschlussknoten zu binden. Danach Versiegelt man den Knoten mit Bindelack und schneidet sich den Rest zu.
Fazit: Alles in Allem ist die Adams Dry Fly einer der besten Klassiker der in keiner Fliegenbox fehlen darf. Zum Trockenfliegenfischen auf Forelle eine sehr Gänge Fliege. In diesem Sinne Tight Lines – Eure Flyfishing Crew Bavaria.